Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Bezirk
|
5
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23503
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Tempelgrund (5) hieß der von der späteren Wiedner Hauptstraße, der Ziegelofengasse und dem Mittersteig (früher Bergsteig) begrenzter Grund, der bis 1699 dem Domkapitel gehörte und in alten Grundbüchern als "Gschöffengut" bezeichnet wird. Das auf ihm erbaute Tempelgebäude (Synagoge) war ein mit einem Turm versehenes Haus, in welchem sich Mitte des 18. Jahrhunderts ein Tanzsaal befand. 1809 gelangte das Gebäude in den Besitz des Handelsmanns Johann Georg Hartmann. 1826 wurde über die durch Parzellierung des Areals gewonnenen Baugründe die Hartmanngasse geführt.