Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Silvester Schieder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schieder, Silvester
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Schieder, Sylvester
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 137685416
Wikidata Q59601986
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. Mai 1884
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 4. Juli 1955
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Musiker, Dirigent, Kapellmeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  8. Juli 1955
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Ottakring
Grabstelle Gruppe MK, Reihe 3, Nummer 66

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Vorsitzender der Programm-Prüfungskommission

Silvester Schieder, * 4. Mai 1884 Wien, † 4. Juli 1955 Wien, Musiker, Dirigent. Beendete 1907 das Studium an der Musikakademie (Horn, Klavier, Kompositionslehre), wurde Solist im Volksopernorchester und unternahm mit diesem erfolgreiche Tourneen nach England und Amerika. Ab 1925 dirigierte Schieder bei der RAVAG und gründete später ein eigenes Tanzorchester, mit dem er sich an Jazzkonkurrenzen beteiligte. Schieder komponierte Tanz- und Unterhaltungsmusik sowie Wienerlieder, einem Genre, dem er sich, da er Erfolg hatte, stärker widmete; in Else Klement fand er eine geeignete Interpretin, mit der er zahlreiche Tourneen durch deutschsprachige Länder unternahm.

Literatur

  • Hans Hauenstein: Chronik des Wienerliedes. Klosterneuburg: Jasomirgott-Verlag 1976, S. 40