Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Siegfried Fuchs

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Fuchs, Siegfried
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Dr.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  40792
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. September 1883
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 25. Juli 1946
SterbeortSterbeort Shanghai
BerufBeruf Rechtsanwalt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.05.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 2., Praterstraße 50 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Siegfried Fuchs, * 26. September 1883 Wien, † 25. Juli 1946 Shanghai, Rechtsanwalt. Fuchs war jüdischer Herkunft und durfte ab 1938 seinem Beruf nicht mehr nachgehen. In dieser wirtschaftlichen Notlage verkaufte er Teile seiner Privatsammlungen an die Österreichische Nationalbibliothek und die Städtischen Sammlungen (heute Wienbibliothek im Rathaus).

Die Objekte aus dem Bestand der Wienbibliothek im Rathaus wurden in den Jahren 2002 bis 2004 an die Erben Siegfried Fuchs' restituiert und teilweise zurückgekauft.

Literatur

  • Murray G. Hall / Christina Köstner: ...Allerlei für die Nationalbibliothek zu ergattern... Eine österreichische Institution in der NS-Zeit. Wien: Böhlau 2006 (Kapitel "Die Bibliothek von Siegfried Fuchs")
  • Alexandra Reininghaus [Hg.]: Recollecting: Raub und Restitution. Ausstellung im MAK Wien, 03.12.2008 - 15.02.2009. Wien: Passagen Verlag 2008

Weblinks