Siegel- und Wappenschneider

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff

Siegelschneider waren Graveure, die auf die Herstellung von Handstempeln (Petschaften) aus Metall oder Halbedelsteinen spezialisiert waren (siehe auch Petschierstecher); da das Wappensiegel ab dem 14. Jahrhundert zum dominierenden Siegelbild avanciert, finden sich die Berufsbezeichnungen "Siegelschneider" und "Wappenschneider" nicht selten in Personalunion.


Literatur

  • Jakob Ebner: Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin / Boston: de Gruyter 2015, S. 701 (Siegelschneider), 808 (Wappenschneider)
  • Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe. Reprint der limitierten Bleisatzausgabe. Frankfurt am Main: Eichborn 1994 (Die andere Bibliothek, 115), S. 310
  • Gerlinde Sanford: Wörterbuch von Berufsbezeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert. Gesammelt aus den Wiener Totenprotokollen der Jahre 1648-1668 und einigen weiteren Quellen. Bern / Frankfurt am Main: Lang 1975 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, 136), S. 124 (Siegelschneider)