Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Eiseler, Sebastian
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
39390
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
6. Jänner 1609
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Handelsmann
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Sebastian Eiseler III. zu Haindorf, * in Wien, † am 6. Jänner 1609 in Wien, erste Ehefrau (5. Februar 1589) Elisabeth (Tochter des Stänzl Blab[Ploo]), zweite Ehefrau (18. Jänner 1593) Barbara (Tochter des Oswald Hüttendorfer, später verhehelichte Serendein), Enkel von Sebastian Eiseler dem Älteren.
Er ist Mitglied eines der größten Handelshäuser Wiens im 16. Jahrhundert. Er trägt den Titel "kaiserlicher Diener" und nennt sich seit 1607 "zu Haindorf", da er in diesem Jahr die Ortschaft Haindorf von seinem Vetter Matthäus Eiseler gekauft hat. Von 1595-1601 war er Mitglied im Äußeren Rat und von 1602-1603 fungierte er als Stadtgerichtsbeisitzer.
Literatur
- Johanne Pradel: Die Wiener Ratsbürger im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1972, Bd. 2, S. 247 f.