Schlick-Eckardt-Palais

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schlick-Eckard-Palais, um 1700
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.89" N, 16° 20' 58.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schlick-Eckardt-Palais, ehemaliges Gartenpalais (8., Laudongasse 22-24, Alser Straße 31-39, Kochgasse 15-27 und 22-36).

1690 erwarb Leopold Graf Schlick (1663-1723) das Areal, welches er an Georg Gottlieb Eckardt vermietete. Welcher von beiden das Gartengebäude errichten lies, ist nicht genau feststellbar. Als Architekt wurde Johann Bernhard Fischer von Erlach namhaft gemacht. Um 1782 wurde das Palais abgerissen und das Areal parzelliert.

Literatur

  • Elfriede Faber: 300 Jahre Kunst, Kultur & Architektur in der Josefstadt. Wien: Holzhausen 2000, S. 39 f.
  • Anna Mader-Kratky: Der Palastbau im Oevre von Johann Bernhard Fischer von Erlach. In: Herbert Karner, Sebastian Schütze, Werner Telesko (Hg.): Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) und die Baukunst des europäischen Barock. München: Hirmer 2022, 123-139, hier 133 f.
  • Hans Rotter: Die Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirks. Wien 1918, S. 251 f.