Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schererstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1954
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Wilhelm Scherer
Bezirk 21
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2017 durch DYN.krabina


Schererstraße (21, Leopoldau, Großfeldsiedlung), benannt (21. April 1954 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem Germanisten und Literarhistoriker Wilhelm Scherer (* 26. April 1841 Schloß Schönborn bei Göllersdorf, Niederösterreich, † 6. August 1886 Berlin-Grünau, Begründer der wissenschaftlich organisierten deutschen Literaturgeschichtsschreibung, korrespondierendes Mitglied [1869] der Akademie der Wissenschaften; Scherer lehrte ab 1868 als ordentlicher Professor an der Universität Wien beziehungsweise ab 1872 an der Universität Straßburg, ab 1877 als Ordinarius an der Universität Berlin).

Literatur

Zu Scherer:

  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (umfangreiches Werk- und Literaturverzeichnis)