Sanatorium Purkersdorf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Sanatorium bei der Fertigstellung, 1904
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1904
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Sanatorium Westend
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Leopold Bauer, Josef Hoffmann
Prominente Bewohner
PageID 2084
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.07.2023 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname Sanatorium Purkersdorf 1904.jpg
Bildunterschrift Das Sanatorium bei der Fertigstellung, 1904

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Das Sanatorium nach der Aufstockung durch Leopold Bauer, 1926

Sanatorium Purkersdorf (Purkersdorf [Niederösterreich], Wiener Straße 74), 1904-1906 nach Plänen von Josef Hoffmann als "Sanatorium Westend" in Formen des strengen Jugendstils erbaut (Sanatorium und Wasserheilanstalt von Prof. Richard Krafft-Ebing und Dr. Anton Löw gegründet). 1926 setzte Leopold Bauer das dritte Stockwerk auf.

Das Gebäude wirkt mit seinem Flachdach und den symmetrischen Vor- und Rücksprüngen der Längsseiten kubisch. Sämtliche Kanten, auch die Fenstergewände, wurden mit aus blau-weißen Keramikplättchen zusammengesetzten Bordüren gewissermaßen graphisch konturiert. Die Innenräume wurden nach Hoffmanns Entwürfen von der Wiener Werkstätte ausgestattet, wobei der in der damaligen Phase dominierende Schwarz-Weiß-Kontrast auffällt. Der ursprüngliche Bau (neben dem Brüsseler Palais Stoclet der bedeutendste Hoffmann-Bau) wurde später architektonisch verändert. Als 1984 der Betrieb vom damaligen Eigentümer, dem "Evangelischen Verein für Innere Mission", eingestellt wurde, verschlechterte sich der Zustand des funktionslos gewordenen Gebäudes, dessen Inneneinrichtung teilweise auf Auktionen angeboten wurde. Als im Oktober 1991 der Bau- und Immobilienmakler Walter Klaus das Areal samt dem Sanatorium erwarb, wurde eine Kompromisslösung gefunden: die Klaus Aktiengesellschaft erhielt die Baugenehmigung für eine Seniorenresidenz für "betreutes Wohnen" samt Hotel und frei finanzierten Eigentumswohnungen, musste sich aber verpflichten, unter Aufsicht des Bundesdenkmalamts den Hoffmann-Bau zu sanieren. Die Außensanierung war im September 1995 bereits abgeschlossen, wobei auch die optischen Akzente des Baus originalgetreu wiederhergestellt werden konnten. Rund 25 Prozent des originalen Mobiliars konnten sichergestellt werden.

Literatur

  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Architekturführer. Wien: J & V Ed. ²1990, S. 147
  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, S. 79
  • Dietmar Steiner: Architektur in Wien. 300 sehenswerte Bauten. Wien: Magistrat 1984, S. 111
  • Salzburger Nachrichten, 08.07.1995, S. 7