Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Wertheimer, Samson
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
35163
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130548677
|
Wikidata
|
Q466309
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
17. Jänner 1658
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Worms
|
SterbedatumSterbedatum
|
6. August 1724
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Hoffaktor, Oberrabbiner
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.06.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Samson Wertheimer, * 17. Jänner 1658 Worms, † 6. August 1724 Wien, kaiserlicher Hoffaktor, Oberrabbiner.
Samson Wertheimer gelangte, ähnlich wie Salomon Oppenheimer, als Financier zu großem Einfluss. So finanzierte er Kaiser Leopold I. beim Spanischen Erbfolgekrieg, diente aber auch anderen Fürsten als Kreditgeber. Gleichzeitig setzte er sich als Rabbiner (in Eisenstadt) für die Entwicklung des Judentums ein, unterstützte die Drucklegung des Babylonischen Talmuds, der 1721/22 in Frankfurt am Main erschien, tat sich als Wohltäter jüdischer Gelehrter und Institutionen hervor, förderte den Aufbau der Siebengemeinden im Burgenland.
Sein monumentales Grab befindet sich auf dem alten jüdischen Friedhof in der Seegasse im neunten Wiener Gemeindebezirk.
Literatur
- Barbara Staudinger: Salon Austria. Die großen Köpfe österreichisch-jüdischer Kultur. Wien: Metroverlag 2014, S.67-70.
Weblinks