Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Cellini-Salzfass

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Saliera)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bürgermeister Bruno Marek überreicht der auf Staatsbesuch in Wien weilenden Königin Elizabeth II. als Gastgeschenk eine Kopie der Saliera (7.5.1969)
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kunsthistorisches Museum
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.03.2021 durch WIEN1.lanm08wen
BildnameName des Bildes WSTLA_PID_FA1_69_272_033.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Bürgermeister Bruno Marek überreicht der auf Staatsbesuch in Wien weilenden Königin Elizabeth II. als Gastgeschenk eine Kopie der Saliera (7.5.1969)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Cellini-Salzfass ("Saliera"; Kunsthistorisches Museum), bedeutendes Kunstwerk der Renaissance und einzig erhaltene Skulptur von Benvenuto Cellini.

Cellini schuf das rund 26 Zentimeter hohe und 33 Zentimeter breite Salzfass im Auftrag von König Franz I. von Frankreich in den Jahren 1540 bis 1543. Es stellt eine Allegorie auf die Erde und das Meer dar. König Karls IX. schenkte das aus Goldblech gestaltete Kunstwerk Erzherzog Ferdinand II. von Tirol.

Die Skulptur, die in den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums gezeigt wurde, fiel in der Nacht zum 11. Mai 2003 einem spektakulären Diebstahl zum Opfer. Nach der Ausforschung des Täters, der die Saliera in einem Wald in der Nähe von Zwettl vergraben hatte, und der Restaurierung 2006 kann sie wieder in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums besichtigt werden.

Kopien

Von der Skulptur gab es drei 1950 vom Silberschmied Carl Vaugoin angefertigte Kopien, die ein merkwürdiges Schicksal hatten. Eine Kopie kam ins Rathaus, wo sie zu einem unbekanntem Zeitpunkt von unbekannten Tätern entwendet wurde. Es sei denn, es handelte sich um jene (zweite?) Kopie, die Bürgermeister Bruno Marek 1969 der auf Staatsbesuch in Wien weilenden Queen Elizabeth II. als Gastgeschenk überreicht hatte.

Eine weitere Kopie, die über fünf Jahrzehnte im Neubauer Geschäft Vaugoins verwahrt wurde, wurde nach dem Diebstahl des Originals im Einvernehmen mit dem Sohn des Silberschmieds, Johann Vaugoin, am 19. Mai durch den Kunsthändler Martin Suppan in der Fernsehsendung "Thema" präsentiert. Die weitere Entwicklung ist mysteriös: Am 29. Juni soll ein Interessent die "Saliera" in der Privatwohnung Vaugoins erworben haben, am 30. Juni wurde Vaugoin tot in seiner Wohnung aufgefunden; von der Kopie fehlt seither jede Spur.

Literatur

Link