Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kattnigg Rudolf
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
2547
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
134423208
|
Wikidata
|
Q2173140
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
9. April 1895
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Treffen bei Villach, Kärnten
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. September 1955
|
SterbeortSterbeort
|
Klagenfurt
|
BerufBeruf
|
Komponist, Dirigent
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Kattnigg Rudolf, * 9. April 1895 Treffen bei Villach, Kärnten, * 2. September 1955 Klagenfurt, Komponist, Dirigent. Studierte an der
Wiener Musikakademie (bei Joseph Marx Komposition, 1918-1922 bei Ferdinand Löwe) und wirkte an dieser ab 1922 als Professor.
Ab 1928 war Kattnigg in Innsbruck (1928-1934 Leiter der Musikschule) und Berlin tätig, ab 1939 war er Dirigent der Wiener
Symphoniker und an der Staatsoper. Als Komponist setzte er die Tradition der Wiener Operette fort (Prinz von Thule, 1936; Balkanliebe, 1937; Bel ami, 1948), bearbeitete die von Karl Zeller nachgelassene Operette „Die Rose vom Wörthersee" und komponierte Filmmusik; Oper „Donna Miranda" (Uraufführung 1953 Graz).
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992