Rottenhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1664
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Gut Rotten
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 29195
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 8., Auerspergstraße 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Rottenhof (8., Auerspergstraße 1), auch Rothe Hof, Rodehof.

Das Areal der späteren Vorstadt Josefstadt, das bis Ende 17. Jahrhundert weitgehend unverbaut war, gehörte zum Gut Rotten, dessen Besitzer (obwohl sie laut manchen Quellen nur Pächter gewesen sein dürften) ab 1491 namentlich bekannt sind (unter anderem 1571-1629 Familie Reichart, 1629-1657 Maria Elisabeth von Rottenau, geborene Langseisen) und das der Grundherrschaft des Schottenstifts unterstand. Der Rottenhof war der Herrschaftssitz, er wurde 1644 neu erbaut. Der Hofsekretär Gregor Freiherr von Siedenitsch (Besitzer ab 1657) hinterließ das Gut 1676 seiner Gattin Anna Katharina, die 1680 in zweiten Ehe den Marchese Yppolito Malaspina heiratete und von ihm 1694 beerbt wurde. Der Status des Besitzes als Freigut, das nicht der Stadt Wien, sondern den Landständen Österreichs unter der Enns steuerpflichtig war, wurde im Burgfriedensprivileg 1698 anerkannt. Mit den Gründen der Josefstadt kaufte die Stadt Wien 1700 auch den Rottenhof. Den einstigen Gutshof selbst überließ die Stadt Wien 1708 Ferdinand Karl Graf Weltz, an dessen Stelle sich heute das Auerspergpalais befindet.

Während des Belagerung durch die Osmanen 1683 ließen die Osmanen ihre Batterien von dieser Stelle aus gegen die Löwenbastei und das Burgtor feuern und es wurden "Hauptstürme" unternommen.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 1. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 82