Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Friedl, Rosa
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
53384
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
19. Oktober 1899
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
17. März 1982
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Sekretärin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
NSDAP
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage-NG
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rosa Friedl, * 19. Oktober 1899 Wien, † 17. März 1982 Wien, Sekretärin.
Biografie
Rosa Friedl war seit 1932 war sie Mitglied der NSDAP und arbeitete seit Mai 1938 bei der Gestapoleitstelle Wien als Schreibkraft. Ab 1940 war sie dem Nachrichtenreferat zugeteilt und dadurch bestens informiert. Sie führte den "Ehrentitel" "Alte Kämpferin". Der Verdacht, sie habe Häftlinge misshandelt, konnte nie entkräftet werden. Im Jahr 1945 wurde ein Verfahren gegen sie eingeleitet, das im Dezember 1946 eingestellt wurde. Es kam somit zu keiner Verurteilung.
Literatur
- Thomas Mang: "Gestapo-Leitstelle Wien - Mein Name ist Huber". Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an den Juden Wiens? Münster: LIT-Verlag 2003 (Schriftenreihe des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten, 1)
- Franz Weisz: Die geheime Staatspolizei Staatspolizeileitstelle Wien 1938 - 1945. Organisation, Arbeitsweise und personale Belange. Diss. Univ. Wien. Wien 1991