Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Robert Leukauf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Leukauf, Robert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14420
GNDGemeindsame Normdatei 139670637
Wikidata Q15432091
GeburtsdatumDatum der Geburt 5. April 1902
GeburtsortOrt der Geburt
SterbedatumSterbedatum 6. September 1976
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Komponist, Kapellmeister, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung  14. September 1976
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 14., Baumgartner Höhe 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Silber (Verleihung: 6. Juli 1972, Übernahme: 29. November 1972)
  • Förderungspreis des Österreichischen Staatspreises (Verleihung: 1951)
  • Anerkennungspreis im Kompositionswettbewerb Wien (Verleihung: 1952)


Leukauf Robert, * 5. April 1902, † 6. September 1976 Wien 14, Baumgartner Höhe 1 (Zentralfriedhof), Komponist, Kapellmeister, Schriftsteller, Gattin Helene Eisner. Studium an der Hochschule für Musik Komposition (bei Josef Marx) und Kontrapunkt (bei Eusebius Mandyczewski), wurde Bühnen- und Konzertdirigent und 1951 musikalischer Leiter des Volkstheaters. Er komponierte zwei Opern („Wintermärchen", „Lilofee"), Kammermusik, Orchesterwerke und Lieder. Förderungspreis (1951), Anerkennungspreis (1952), Ehrenmedaille in Silber (1972).

Literatur

  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
  • Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) 17 (1962), 25 (1970), 27 (1972)
  • Presse, 11.09.1976 und 12.09.1976