Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Froebe, Robert
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr.phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
360487
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
Q110400225
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
9. November 1866
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
30. Juli 1904
|
SterbeortSterbeort
|
Hinterbrühl
|
BerufBeruf
|
Astronom, Meteorologe, Theosoph
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Robert Froebe.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Robert Froebe, * 9. November 1866 Wien (Heumarkt 3), † 30. Juli 1904 Hinterbrühl, Astronom, Meteorologe, Theosoph.
Biografie
Froebe besuchte 1875 bis 1883 das Stiftsgymnasium Seitenstetten und studierte danach Astronomie an der Universität Wien. Er war Assistent an der Universitätssternwarte, seit 1. März 1898 Konsulent für Meteorologie am Hydrographischen Zentralbüro.
Neben seinen wissenschaftlichen Aktivitäten war Froebe aktiver Theosoph. Er übersetzte Helena Blavatskys "Geheimlehre" ins Deutsche.
Quellen
Literatur
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892