Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Findeis, Robert
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Univ.-Prof., Hofrat
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
19439
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
12. August 1877
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
16. September 1949
|
SterbeortSterbeort
|
Innsbruck
|
BerufBeruf
|
Techniker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Rektor der Technischen Hochschule Wien (1933 bis 1934)
Robert Findeis, * 12. August 1877 Wien, † 16. September 1949 Innsbruck, Eisenbahntechniker, Gattin Grete Zier. Studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Wien, wandte sich der Bahntechnik zu und trat in die Dienste des Bahnbetriebsamts Schärding (1901-1909 Beteiligung am Bau der Tauernbahn, 1910-1920 verschiedene Funktionen des Bahnbetriebs). 1920 an die Technischen Hochschule Wien berufen (ordentlicher Professor, 1928-1932 Dekan der Bauingenieurs-Fakultät, 1933/1934 Rektor, emeritierte 1948), entwickelte er sich zu einem anerkannten Fachmann auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik; besondere Verdienste erwarb er sich um die Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen für den Bau von Seilschwebebahnen und deren praktische Errichtung. Franz-Joseph-Orden, Oberbaurat.
Quellen
Literatur
- Heinrich Sequenz [Hg.]: 150 Jahre Technische Hochschule in Wien. 1815 - 1965. Band 2. Wien: Technische Hochschule 1965, S. 287
- Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1930, S. 65 (Prominenz)
- Wiener Zeitung, 22.09.1949, S. 3