Robert Bleichsteiner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bleichsteiner, Robert
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil., ao. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 12921
GND 130194476
Wikidata Q1283212
Geburtsdatum 6. Jänner 1891
Geburtsort Wien
Sterbedatum 10. April 1954
Sterbeort Wien
Beruf Ethnologe, Orientalist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 15. April 1954
Friedhof Friedhof Stadlau
Grabstelle
  • 6., Wallgasse 7 (Geburtsadresse)
  • 9., Mariannengasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Direktor des Museums für Völkerkunde (07.06.1945)

Robert Bleichsteiner, * 6. Jänner 1891 Wien 6, Wallgasse 7, † 10. April 1954 Wien 9, Mariannengasse 10 (Poliklinik; Friedhof Stadlau), Ethnologe, Orientalist, Sohn des Seidenfärbergehilfen Josef Ludwig Bleichsteiner (1858-1914), Gattin (22. Mai 1939) Alice Emma Marie Charlotte Kratzenstein (* 24. Jänner 1890 Magdeburg, † 3. Februar 1981 Purkersdorf, Niederösterreich).

Nach Besuch des Realgymnasiums Wien VI (1901-1909) und Studium (Geschichte, Geographie, Völkerkunde, orientalische Sprachen; Dr. phil. 1914) trat Bleichsteiner als Bibliothekar in das "Forschungsinstitut für Osten und Orient" ein (ordentliches Mitglied 1917), habilitierte sich am 1. März 1922 an der Wiener Universität für kaukasische Sprachwissenschaften (außerordentlicher Titularprofessor 9. Juli 1935) und wurde 1926 wissenschaftlicher Beamter am Naturhistorischen Museum (Ethnographische Abteilung; heute Museum für Völkerkunde; Volontär ab 1921), wo er das Referat Asien betreute. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Bleichsteiner am 7. Juni 1945 Direktor des Museums für Völkerkunde, und am 1. Juli 1947 außerordentlicher Professor. Seine wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigen sich mit der Ethnologie Innerasiens, Sibiriens und des Kaukasus, den Sprachen Mittelasiens und des Kaukasus sowie mit dem Buddhismus.

Bleichsteinerstraße.

Quellen

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Österreich in Geschichte und Literatur. Band 34. Wien: Institut für Österreichkunde / Graz: Stiasny 1990, S. 91 ff.
  • Rathauskorrespondenz, 03.01.1951, 04.01.1966

Weblinks