Richard Gerin

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Gerin Richard, * 15. November 1883 Wien, † 17. Mai 1952 Wien (zuletzt wohnhaft 1, Herrengasse 6-8), Allroundsportler (auch Bergsteiger), Mitbesitzer der Buch-, Stein- und Offsetdruckerei Paul Gerin.

Besuchte die Realschule und trat nach Ableistung des Militärdiensts in die Firma seines Vaters ein, die er später gemeinsam mit seinem Bruder weiterführte. Schon von Jugend an interessierte er sich sehr für den Sport, zunächst für Fußball, später auch für Bergsteigen, wobei er vor allem beim Felsklettern sein großes Talent beweisen konnte. Seine besondere Liebe galt der Glocknergruppe, wo ihm im Verlauf von rund 30 Jahren zahlreiche Erstbegehungen gelungen sind.

Gerin trat auch im Skilauf und Skispringen (wo er es zur Meisterschaft brachte), im Ringen und in der Schwerathletik, im Rudern (Renn- und Dauerrekord-Ruderer) sowie als erfolgreicher Auto- und Motorbootsportler hervor; einige ungewöhnliche Siege errang er im Fünfer- und Zweierbob. Während des ersten Weltkriegs war er als Kaiserjäger-Leutnant an der Ortlerfront eingesetzt. Seine wichtigsten Neufahrten (in der Glocknergruppe) waren: Hoher Tenn (Nordwand; 1908), Glockner (Nordostwand, 1911; Nord[west]grat, 1911; Südwestgrat, 1934; Nordwestwand, 1934), Totenkopfgrat (1911), Kitzsteinhorn (Südwestwand, 1923), Hocheiser (Ostgrat und Nordwand, 1923), Schwarzköpfel (Westgrat, 1938).

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Prominenten-Almanach. Band 1. Wien [u.a.]: Verlag des Prominenten-Almanachs 1930