Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ranko Markovic

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Markovic, Ranko
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 45251
GND 1037792092
Wikidata Q97609595
Geburtsdatum 7. Juli 1957
Geburtsort Zagreb (Kroatien)
Sterbedatum
Sterbeort
Beruf Musikpädagoge, Pianist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Übernahme: 6. Oktober 2010)


Ranko Markovic , * 7. Juli 1957 Zagreb (Kroatien), Musikpädagoge; Pianist

Biographie

Ranko Markovic studierte am Mozarteum in Salzburg Klavier und perfektionierte seine Ausbildung am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau und an der Liszt-Hochschule in Budapest.

Er erhielt eine Anstellung am Bruckner-Konservatorium in Linz, wo er sich vor allem der Begabtenförderung widmete und das sogenannte Künstlerische Basisstudium (KBS) ins Leben rief. 1999 wurde er zum Leiter der Musiklehranstalten der Stadt Wien (Konservatorium und Musikschulen) berufen. 2004 erfolgte die Ausgliederung des Konservatoriums aus dem Verband der Stadt Wien und die Trennung von den Musikschulen. Markovic wurde Geschäftsführer der Konservatorium Wien GmbH und ein Jahr später nach der Akkreditierung als Privatuniversität deren Künstlerischer Leiter. Seit 2014 ist Markovic Studiengangsleiter am Musik-Departement der Zürcher Hochschule der Künste.


Markovic hält Gastvorträge und Meisterkurse an internationalen Hochschulen und Universitäten. Unter anderem führten ihn seine Lehr- und Vortragstätigkeit nach Istanbul, Bristol, Warschau und New Jersey/USA. Außerdem gibt er nach wie vor gemeinsam mit seiner Klavierduopartnerin Marialena Fernandes im In- und Ausland Konzerte und spielt CDs ein.


Literatur