Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Treibenreiff, Peter
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Tritonius, Petrus
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
25129
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Bozen, Südtirol
|
SterbedatumSterbedatum
|
1525 JL
|
SterbeortSterbeort
|
Hall in Tirol
|
BerufBeruf
|
Pädagoge, Komponist, Humanist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 13.09.2019 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Treibenreiff, Peter (latinisiert Petrus Tritonius, mit dem Zusatz „Athesinus", das heißt aus dem Etschland), * um 1465/1470 Bozen, Südtirol, † 1525 Hall in Tirol (?), Humanist, Pädagoge und Komponist. Im Sommersemester 1486 an der Universität Wien immatrikuliert, studierte ab 1497 in Ingolstadt (Bayern), 1500-1502 Schulmeister in Brixen (Südtirol), 1503 an der Universität Padua zum Magister artium graduiert, Rückkehr nach Brixen, 1505-1508 in Wien im Humanistenkreis um Konrad Celtes, dann Lateinschulmeister in Bozen 1508-1512, in Hall (Tirol) 1512-1519, in Schwaz (Tirol) 1519-1524, in Hall 1525 wahrscheinlich an der Pest gestorben. Publizierte unter anderem „Melopoia" (musikalisches Übungsbuch mit Vertonung der Oden des Horaz und des Celtes) 1507, „Enchiridion" (Latein- und Religionslehrbuch) 1513, 1521, „Hymnarius" (deutsches Gesangbuch) 1524.
Literatur
- Walter Senn: Pfarrschule und Kirchenchor. In: Haller Buch (Schlern-Schriften 106), Innsbruck (1953), 434 ff., S. 435 ff.
- Gertrud Pfaundler: Tirol-Lexikon. Innsbruck 1983, S. 442 f.