Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ehrlich, Paul
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
11538
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118529358
|
Wikidata
|
Q57089
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
14. März 1854
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
strehlen bei Schweidnitz, Preußisch-Schlesien
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. August 1915
|
SterbeortSterbeort
|
Bad Homburg vor der Höhe
|
BerufBeruf
|
Biologe, Bakteriologe
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Paulehrlich.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Paul Ehrlich
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Paul Ehrlich, * 14. März 1854 Strehlen bei Schweidnitz, Preußisch-Schlesien, † 20. August 1915 Bad Homburg vor der Höhe, deutscher Biologe und Bakteriologe. War Professor und Direktor des Instituts für experimentelle Therapie in Frankfurt/Main. Den (halben) Nobelpreis für Medizin (geteilt mit Ilja Metschnikoff, * 16. Mai 1845 Iwanowa bei Charkow, Ukraine, † 15. Juli 1916 Paris) erhielt er 1908 als Anerkennung seiner Arbeiten über die Immunität; Schöpfer der Chemotherapie, Entdecker des Salvarsan (1910; Mittel gegen Syphilis). Paul-Ehrlich-Gasse.
Literatur
- Josef Gicklhorn / Renée Gicklhorn: Die österreichischen Nobelpreisträger. Wien: Bergland-Verlag 1966 (Österreich-Reihe, 48)
- Fritz Krafft [u.a.] [Hg.]: Große Naturwissenschaftler. Biographisches Lexikon. Frankfurt am Main [u.a.]: Fischer-Bücherei 1970
- Hans Loewe: Paul Ehrlich. Schöpfer der Chemotherapie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft 1950
- Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 1: Aaser-Komoto. München: Urban & Schwarzenberg 1962