Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Paul-Amann-Brücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2011
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Paul Amann
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata Q1370404
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.01.2023 durch WIEN1.lanm08gat

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Paul-Amann-Brücke (13., 14.), 2010 fertiggestellter Steg über den Wienfluss in Verlängerung der Astgasse beziehungsweise der Fleschgasse, benannt (7. Juni 2011 Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft) nach Paul Amann.

Der Entwurf für den Steg stammt von Rudolf Brandstötter. Er gewann damit bei der "Concrete Student Trophy 2007". Der Brückenentwurf zeichnet sich durch ein asymmetrisches Tragwerk aus. Neben dem Brückentragwerk wurde auch eine Rampe errichtet, die den nötigen Zugang zum Wienfluss-Weg herstellt. Die Bauzeit betrug April 2010 bis Ende September 2010.

Siehe auch: Magistratsabteilung 29 - Brückenbau und Grundbau