Patriotischer Verein der Künstler Wiens

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 12' 36.34" N, 16° 22' 13.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Patriotischer Verein der Künstler Wiens, eine Hilfsorganisation zur finanziellen Unterstützung verwundeter Soldaten des Kriegs 1859, behördlich genehmigt am 6. Mai 1859, gebildet aus Mitgliedern der Künstlervereinigungen "Albrecht Dürer Verein" und "Eintracht" in den Räumen des Österreichischen Kunstvereins (Tuchlauben 562, 1. Stock [1, Tuchlauben 8]). Neben dem Obmann Friedrich Friedländer waren im Gründungsausschuss die Maler Josef Brunner, Melchior Fritsch und Franz Schams sowie der Architekt Josef Schiedt vertreten. Die Stiftungsmittel wurden durch Widmungen Wiener Künstler aufgebracht; sie reichten für neun lebenslange Stiftungsplätze von je 100 Österreichischen Gulden jährlich, die bis zum Ende der Monarchie vergeben wurden. Die patriotische Begeisterung der Wiener Künstler von 1859 führte anschließend zur Idee des Baus eines Künstlerhauses und zur Entstehung der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens.