Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Willmann, Otto
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. phil.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
11477
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118772023
|
Wikidata
|
Q100288
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
24. April 1839
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Lissa bei Posen, Polen
|
SterbedatumSterbedatum
|
1. Juli 1920
|
SterbeortSterbeort
|
Leitmeritz, Böhmen (Litoměřice, Tschechien)
|
BerufBeruf
|
Pädagoge, Philosoph
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Willmann Otto, * 24. April 1839 Lissa bei Posen, Polen, † 1. Juli 1920 Leitmeritz, Böhmen (Litoměřice, Tschechien), katholischer Pädagoge, Philosoph.
Studierte Mathematik und Naturwissenschaften an den Hochschulen Breslau und Berlin, dann Philologie und Philosphie (Dr. phil., Lehramtsprüfung für höhere Schulen) und wurde 1863 Elementarlehrer an der Zillerschen Übungsschule in Leipzig. 1868-1872 war er unter Friedrich Dittes am Pädagogium in Wien Leiter der Übungsschule; 1872 wurde er nach Prag berufen (Professor für Philosphie und Pädagogik), wo er 1876 ein pädagogisches Seminar errichtete und an diesem bis zur Pensionierung (1903) unterrichtete. Ab 1910 lebte er in Leitmeritz.
Willmanns pädagogisches Werk wird den Herbartianern zugerechnet; seine Hauptwerke sind "Didaktik als Bildungslehre" und "Philosphische Propädeutik".
Gedenktafel (mit Porträtrelief) 1, Fichtegasse 3 (ehemals Bundeslehrerbildungsanstalt); Otto-Willmann-Gasse.
Literatur
- Rudolf Piffl / Anton Herget / Anton Weiss: Geschichte der Erziehung und des Unterrichts. Wien [u.a.]: Österr. Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1930