Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ehrlich, Otto Hild
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Dr. jur.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
11535
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
127938923
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
29. September 1892
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
22. Mai 1979
|
SterbeortSterbeort
|
Plainfield, New Jersey, USA
|
BerufBeruf
|
Wirtschaftswissenschaftler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Otto Hild Ehrlich, * 29. September 1892 Wien, † 22. Mai 1979 Plainfield, New Jersey, USA, Wirtschaftswissenschaftler. Nach Studium an der Wiener Universität (1911-1914 und 1918/1919; Dr. jur. 1919) arbeitete Ehrlich 1919-1925 bei der Allgemeinen Depositenbank, 1926-1934 als Leiter der Wirtschaftsabteilung der Volkshochschule „Volksheim". Nach Aufenthalt im Konzentrationslager konnte er 1939 in die USA emigrieren und übte dort verschiedene Berufe aus, bis er an die New Yorker Universität kam (1946-1959). Ehrlich veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Werke.
Quellen
Literatur
- Werner Röder / Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International biographical dictionary of Central European émigrés 1933-1945. Hg. vom Institut für Zeitgeschichte München und von der Research Foundation for Jewish Immigration. München [u.a.]: Saur 1980-1999
- Werner Röder [Hg.]: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. International biographical dictionary of Central European émigrés 1933 – 1945. München: Saur 1980