Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Abensberg-Traun, Otto Ehrenreich Maria
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Graf
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
3666
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130066419
|
Wikidata
|
Q76369002
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
23. September 1848
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
12. Februar 1899
|
SterbeortSterbeort
|
Abbazia
|
BerufBeruf
|
Geheimer Rat, Obersthofmeister, Präsident des Altertumsvereins zu Wien
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Otto Ehrenreich Maria Graf Abensperg-Traun, * 23. September 1848, † 12. Februar 1899 Abbazia (Opatija, Kroatien), begraben Friedhof Maissau, Niederösterreich, Landmarschall (1894), Gattin (11. Juni 1872) Therese Gräfin Trauttmansdorff (* 17. Mai 1852).
1895 Geheimer Rat und 1896 Obersthofmeister bei Erzherzog Franz Ferdinand, war Abensperg-Traun ab 5. Mai 1895 auch Präsident des Altertumsvereins zu Wien. In seiner Funktionszeit begann die Herausgabe der "Geschichte der Stadt Wien" und der „Quellen zur Geschichte der Stadt Wien". Aufenthalte in seinem Schloss Petronell weckten in ihm das Interesse für die Ausgrabungen in Carnuntum (Privatsammlung im Schloss) und für die Erhaltung historischer Denkmale.
Quelle
Literatur
- Monatsblatt des Altertums-Vereines zu Wien 16 (1899), S. 193 f.
Weblinks