Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Othmar Leixner von Grünberg

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Leixner von Grünberg, Othmar
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Leixner, Othmar
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 136161863
Wikidata Q60817048
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. August 1874
GeburtsortOrt der Geburt Gleichenberg
SterbedatumSterbedatum 13. November 1927
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Architekt, Publizist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.01.2021 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 9., Mariannengasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Leixner von Grünberg Othmar, * 10. August 1874 Gleichenberg, Steiermark, † 13. November 1927 Wien 9, Mariannengasse 10 (Allgemeine Poliklinik; Zentralfriedhof, Gruppe 27A/1/47), Architekt, Kunstschriftsteller. Besuchte bis 1892 die Staatsgewerbeschule, 1895-1899 die Akademie der bildenden Künste (Meisterschule Viktor Luntz) und wurde (nach Assistent- und Supplentenzeit) 1902 Lehrer für Baustillehre, Perspektive, architektonische Formenlehre und Freihandzeichnung an der Staatsgewerbeschule; 1901-1908 hielt er Vorträge an der Akademie. Nach ausgedehnten Studienreisen arbeitete er unter anderem im Baudepartement der niederösterreichischen Statthalterei. Seine Bauten stehen überwiegend außerhalb Wiens (ausgenommen Zinshaus 4, Johann-Strauß-Gasse 33). Zu seinen wissenschaftlichen Publikationen gehört unter anderem „Wien. Ein Führer durch die Donaustadt" (1926).

Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • [Joseph] Kürschners deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin: de Gruyter / München: Saur 1926
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 60