Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Paganini, Niccolò
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
1956
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118591177
|
Wikidata
|
Q66075
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
27. Oktober 1782
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Genua
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. Mai 1840
|
SterbeortSterbeort
|
Nizza
|
BerufBeruf
|
Violinist, Komponist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Paganini Niccolò, * 27. Oktober 1782 Genua (Genova), * 27. Mai 1840 Nizza (Nice), italienischer Violinist, Komponist. Trat ab 1793 öffentlich auf (besonders in Kirchenkonzerten, war 1805-1810 in Lucca Soloviolinist und Kapellmeister von Elisa Fürstin Baciocchi (Schwester Napoleons) und lebte danach ohne fixe Anstellung (bis 1827 Konzertreisen). 1828 ging Paganini nach Wien (am 29. März 1828 gab er im Großen Redoutensaal in Anwesenheit von Franz I. sein erstes Konzert, dem fünf weitere folgten) und Deutschland, 1831 über Paris nach England. War ein Virtuose mit magischer Faszinationskraft und (bereits zu Lebzeiten) der Inbegriff des romantischen Künstlertypus.