Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Morawitz, Moritz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
12326
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
133940403
|
Wikidata
|
Q55856987
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
19. April 1832
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Trietsch, Mähren
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. September 1909
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Eisenbahntechniker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Morawitz Moritz, * 19. April 1832 Trietsch, Mähren, † 9. September 1909 Wien (Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung, Tor 1), Eisenbahntechniker.
Studierte an der Technischen Hochschule Wien, war 1868-1872 Bauleiter der Nordwestbahnstrecke Wien-Jedlesee und 1876-1879 Generaldirektor der Kronprinz-Rudolf-Bahn, schließlich Präsident der Wiener Tramwaygesellschaft. Einschlägige Fachpublikationen.
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 154
- Neue Freie Presse. Wien, Wiener Zeitung, 10. 9. 1909.