Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Faber, Moritz
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
10793
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1274766737
|
Wikidata
|
Q105598049
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
10. Februar 1798
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. August 1875
|
SterbeortSterbeort
|
Marienbad, Böhmen
|
BerufBeruf
|
Textilindustrieller
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 5.11.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Grinzinger Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe MR, Nummer 4
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Moritz Faber, * 10. Februar 1798 Wien, † 14. August 1875 Marienbad in Böhmen (Czeike: Wien), Textilindustrieller.
Er gründete 1833 die Firma M. Faber & Co., die er allerdings bereits 1834 liquidierte und nach Mähren transferierte.
Sein gleichnamiger Sohn Moritz Faber junior (1837-1921) war in der Liesinger Brauerei als Gesellschafter, Generaldirektor und Präsident tätig.
Quellen
Literatur
- Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
- Arthur Maurice Faber: Suae quisque fortunae faber. Geschichte einer österreichischen Unternehmerfamilie im Wandel von zwei Jahrhunderten. Bozen: Amon [1958]