Michael Benedetti

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Michael Benedetti, * 1747 (nach Wurzbach: 1745) Viterbo, Italien, † 28. Juni 1810 Vorstadt Landstraße 407, Madasches Haus (3, Marokkanergasse 14), Kupferstecher. Kam in jungen Jahren nach London, wurde Schüler des Kupferstechers Bartolozzi, lebte ab 1790 in Wien und wurde 1808 Mitglied der Wiener Akademie. Benedetti hat sich durch Schabblätter nach klassischen Gemälden und Historienbildern (Raffael, Ruhe unter Palmen; Domenichino, Heilige Cäcilie; Johann Baptist Lampi, Canova in seinem Atelier) einen Namen gemacht. Von Benedetti stammen Bildnisstiche von Bürgermeister Wohlleben, Kardinal Erzherzog Rudolph, Mozart und Haydn.

Literatur

  • Österreichische Kunsttopographie. Hg. vom Bundesdenkmalamt. Horn: Berger 1889 - lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 25.06.1960