Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Benedetti, Michael
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
8539
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
122958748
|
Wikidata
|
Q47790263
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1745
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Viterbo, Italien
|
SterbedatumSterbedatum
|
28. Juni 1810
|
SterbeortSterbeort
|
Vorstadt Landstraße
|
BerufBeruf
|
Kupferstecher
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Michael Benedetti, * 1747 (nach Wurzbach: 1745) Viterbo, Italien, † 28. Juni 1810 Vorstadt Landstraße 407, Madasches Haus (3, Marokkanergasse 14), Kupferstecher. Kam in jungen Jahren nach London, wurde Schüler des Kupferstechers Bartolozzi, lebte ab 1790 in Wien und wurde 1808 Mitglied der Wiener Akademie. Benedetti hat sich durch Schabblätter nach klassischen Gemälden und Historienbildern (Raffael, Ruhe unter Palmen; Domenichino, Heilige Cäcilie; Johann Baptist Lampi, Canova in seinem Atelier) einen Namen gemacht. Von Benedetti stammen Bildnisstiche von Bürgermeister Wohlleben, Kardinal Erzherzog Rudolph, Mozart und Haydn.
Literatur
- Österreichische Kunsttopographie. Hg. vom Bundesdenkmalamt. Horn: Berger 1889 - lfd.
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
- Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst, 25.06.1960