Melitta Löffler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Melitta Löffler, * 25. Dezember 1886 Oberhollabrunn, † 16. Dezember 1960 Wien, Kunstgewerblerin, Stickerin und Näherin.

Biografie

Die Tochter des Gymnasialprofessors Josef Feldkircher und seiner Frau Anna (geborene Rhomberg) heiratete am 21. Jänner 1911 den Grafiker, Maler und Künstler der Wiener Werkstätte Bertold Franz Löffler. Der Ehe, die Ende der 1940er Jahre geschieden wurde, entstammten die beiden Kinder Lydia und Andreas. Melitta Löffler gestaltete Mode, Spitzen, textile Objekte und Möbelbezüge für die Wiener Werkstätte nicht nur nach eigenen Entwürfen, sondern auch nach den Entwürfen ihres Mannes. Sie nahm an verschiedenen Ausstellungen wie der Frauenkunstausstellung im Österreichischen Museum und als Mitglied des Österreichischen Werkbundes auch bei Ausstellungen des Werkbundes, etwa 1913, teil.

Quellen

Literatur

  • Traude Hansen: Wiener Werkstätte. Mode, Stoffe, Schmuck, Accessoires. Wien Christian Brandstätter 1984
  • Bertold Löffler: Zeichnungen, Skizzen, Entwürfe. Kommentiertes Verzeichnis eines Teilnachlasses des Jugendstilkünstlers und Mitglied der Wiener Werkstätte. Wien: Inlibris 2001
  • Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 240
  • biografiA: Löffler-Feldkircher, Melitta


Weblinks