Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Medizinische Universität

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung Universität
Datum vonDatum (oder Jahr) von 2004
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen Arnold Pollak, Sepp Rieder
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 9., Spitalgasse 23

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.


Medizinische Universität. Die durch das Universitätsgesetz 2002 neu geschaffene "Medizinische Universität Wien" hat am 1. Jänner 2004 ihren Betrieb als eigenständige Universität aufgenommen (Vorsitzender des Gründungskonvents war Univ.-Prof. Dr. Arnold Pollak); die Amtsperiode des neuen RektorInnen-Teams hat bereits am 1. Oktober 2003 begonnen (feierliches Inauguration des ersten Rektors, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schütz, am 17. November 2003).

Der gemeinnützige, wissenschaftlichen Zwecken dienende "Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in den Neuen Wiener Universitätskliniken am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien (VFWF)", den Univ.-Prof. Dr. Christian Herold (Leiter der Klinischen Abteilung für Radiodiagnostik für konservative Fächer) als Präsident leitet und dessen Kuratoriumsvorsitz Vizebürgermeister Dr. Sepp Rieder übertragen wurde, hat es sich zum Ziel gesetzt, die moderne Forschung am Allgemeinen Krankenhaus Wien zu fördern und die Stellung der Neuen Wiener Universitätskliniken im öffentlichen Leben zu stärken; die Ziele sollen durch Symposien, Tagungen und Publikationen erreicht werden.

Literatur

  • People. Menschen und Medizin im Wiener AKH (1) 2004, S. 8 f.