Maximilian Lenz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Lenz, Maximilian
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 12611
GND 174320426
Wikidata Q1914015
Geburtsdatum 4. Oktober 1860
Geburtsort Wien
Sterbedatum 18. Mai 1948
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer, Graphiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof Grinzinger Friedhof
Grabstelle
  • 14., Bierhäuselberggasse 27 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Lenz Maximilian, * 4. Oktober 1860 Wien, † 18. Mai 1948 Wien 14, Bierhäuselberggasse 27 (Grinzinger Friedhof), Bildhauer, Graphiker, Gattin (1926) Ida Johanna Kupelwieser. Studierte an der Kunstgewerbeschule (bei Rieser und Laufberger) und an der Akademie der bildenden Künste (bei Eisenmenger und Griepenkerl); Rom-Stipendium (zwei Jahre). Wurde 1891 Mitglied des Künstlerhauses und (nach Aufenthalt in Buenos Aires, wo er Banknoten entwarf) 1897 Mitglied der Secession (ständiger Illustrator der Zeitschrift Ver Sacrum, Ausstellungen). Mitgestalter der dekorativen und figuralen Ausschmückung des Justizpalasts.


Literatur

  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
  • Robert Weissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, S. 266
  • Blumen und Gärten. Historisches Museum der Stadt Wien, Sonderausstellung, 25. April - 16. Juni 1974. Wien: Historisches Museum 1974 (Historisches Museum Wien: Sonderausstellung, 33)
  • Vienne. 1880-1938. L'apocalypse joyeuse. Paris: Editions du Centre Pompidou 1986