Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Neubauer, Maximilian Hermann
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
17010
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1024308278
|
Wikidata
|
Q26732793
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
8. Februar 1879
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. November 1920
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Topograph, Maler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Baumgartner Friedhof
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Neubauer Maximilian Hermann, * 8. Februar 1879 Wien, † 2. November 1920 Wien 15, Huglgasse 1-3 (Kaiserin-Elisabeth-Spital; Baumgartner Friedhof), Topograph, Maler. Arbeitete nach seinem Studium als Zeichner und Aquarellist für Ansichtskartenverlage und Zeitungen, ab 1904 für Kunsthandlungen, Möbelfabriken und so weiter. Seine Sujets waren vorzugsweise Wiener Stadtansichten und Ereignisse der Stadtgeschichte. Der Wert seiner Arbeiten liegt nicht im Künstlerischen, sondern in der naiv-getreuen Wiedergabe der Topographie. Werke im Historischen Museum der Stadt Wien (darunter zwei Skizzenbücher).
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.