Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Jüllig, Max
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
tit. o. Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22659
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1012905233
|
Wikidata
|
Q60815196
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
25. Mai 1854
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
26. April 1932
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Elektrotechniker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Max Jüllig, * 25. Mai 1854 Wien, † 26. April 1932 Wien, Elektrotechniker. Studierte ab 1871 an der Technischen Hochschule Wien, habilitierte sich 1883 für elektrische Telegraphie und Eisenbahnsignalwesen (1916 tit. o. Prof. für Elektrotechnik) und trat 1884 in den Dienst der Firma Kremenetzky beziehungsweise 1886 der Staatsbahnen. 1896 kam er ins Eisenbahnministerium (1906 Leitung des Departments für Elektrotechnik).
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - 1957
- Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Band 1: A-L. Leipzig: Barth 1863 [Beispiel für einzelnen Band], S.4