Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mariensäule (8)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Mariensäule vor der Piaristenkirche (1912).
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakrale Freiplastik
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1713
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26034
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Mariensäule 8.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Mariensäule vor der Piaristenkirche (1912).
  • 8., Jodok-Fink-Platz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Mariensäule (8, Jodok-Fink-Platz).

Gestiftet 1713 von Georg Konstantin Freiherr von Simich und am 2. August 1713 vom Missionar Pater Lucca geweiht („zu Ehren der makellosen Tochter Joachims und Annas, der himmlischen Braut Josefs... als Zeichen zu erhoffenden Heils während der wütenden Pest"). Um die Immaculatasäule stehen auf eigenen Sockeln die Statuen des heiligen Joachim (des Vaters Mariens), der heiligen Anna und des heiligen Josef; die Säule war früher (wie ein Stich von 1770 zeigt) mit einer kunstvollen Steinbalustrade umgeben; eine Ansicht aus dem Jahr 1860 weist bereits das heutige Schmiedeeisengitter auf. Angaben in der Literatur, wonach der Bildhauer Johann Philipp Prokopp (1740-1814) Säule und Figuren geschaffen haben soll, können nur auf eine Restaurierung im späten 18. Jahrhundert bezogen werden. Nachweisliche Restaurierungen der Säule fanden 1855, 1890/1892, 1928 und 1955 statt.

Literatur

  • Otto Biba: Die Mariensäule am Jodok-Fink-Platz. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1969. Band 36,1964, S. 298 ff.
  • Elfriede Baum: Österreichisches Barockmuseum im Unteren Belvedere. Wien [u.a.]: Herold 1980 (Österreichische Galerie Wien: Katalog 1), S. 566 ff.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 142;
  • Karl Janecek: Lateinische Inschriften an Bauwerken und Denkmälern Wiens. Horn: Berger in Komm. 1956, S. 48 f., S. 93 f.
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 394 f.
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 29
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 134