Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Ivogün, Maria
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Kempner, Maria
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
14705
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
117248223
|
Wikidata
|
Q215854
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. November 1891
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Budapest
|
SterbedatumSterbedatum
|
3. Oktober 1987
|
SterbeortSterbeort
|
Beatenberg, Schweiz
|
BerufBeruf
|
Sängerin, Pädagogin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Maria Ivogün (eigentlich Kempner), * 18. November 1891 Budapest, † 3. Oktober 1987 Beatenberg, Schweiz, Sängerin (Koloratursopran), Pädagogin, erster Gatte (1921) Karl Erb, Kammersänger, zweiter Gatte Michael Raucheisen, Pianist († 1985). Besuchte ab 1907 die Wiener Musikakademie (bei Irene Schlemmer-Ambros), war 1913-1925 Mitglied der Münchner und 1926-1933 der Berliner Oper, wirkte ab 1933 als Pädagogin (1948-1950 Professur an der Wiener Musikakademie, 1950-1958 an der Berliner Musikhausschule); zu ihren Schülerinnen gehörten unter anderem Elisabeth Schwarzkopf und Rita Streich. 1916 sang sie an der Wiener Hofoper die Zerbinetta in der Neufassung von „Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss.
Literatur
- Carl Dahlhaus / Hans Heinrich Eggebrecht [Hg.]: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon. Mainz [u.a.]: Schott 1989
- Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (WStLA). Folge 11