Daten zur Erinnerung
Erinnerung
Bild
Adressen
Bezeichnung
QR-Code
Art des Erinnerns
|
Denkmal
|
Status
|
existiert
|
Gewidmet
|
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1982
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Stifter*inStifterin oder Stifter ᵖ
|
|
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters ᵖ
|
|
Künstler*in/Architekt*in
|
Leopold Grausam
|
Standort
|
Friedhof
|
Ortsbezug
|
|
Bezirk
|
11
|
Historischer Bezug
|
|
Thema der Erinnerung
|
|
Gruppe
|
|
Geschlechtsspezifik
|
Beide
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21803
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 2.06.2022 durch WIEN1.lanm07lin
Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!
Mahnmal für die Opfer des Bombenkriegs 1944/1945 (11, Zentralfriedhof, Gruppe 26), ein 1982 von der städtischen Steinmetzwerkstätte nach Entwürfen von Steinmetzmeister Leopold Grausam geschaffener Monolith aus oberösterreichischem Granit, der jene Ruhestätte kennzeichnet, an der rund 400 Opfer des Bombenkriegs ruhen. Die Gesamtzahl der Opfer betrug 9.468 (davon 1103 Ortsfremde).
Literatur
- Hans Havelka: Der Wiener Zentralfriedhof. Wien: Jugend und Volk 1989, S. 93