Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Brunner, Lucian
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
10514
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
115043354X
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
29. September 1850
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Hohenems, Vorarlberg
|
SterbedatumSterbedatum
|
15. April 1914
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Großindustrieller, Gemeinderat
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 25.01.2023 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Lucian Brunner, * 29. September 1850 Hohenems, Vorarlberg, † 15. April 1914 Wien 19, Billrothstraße 26, Großindustrieller, Gemeinderat.
Gehörte als Liberaler 1896-1901 dem Gemeinderat an und machte sich in diesem häufig zum Wortführer, wobei er mehrmals (wenn auch oft erfolglos) Beschlüsse des Gemeinderats in kirchlichen Angelegenheiten vor den Verwaltungsgerichtshof brachte; 1899 wurde der Gemeinderats-Beschluss, dem St.-Laurentius-Kirchenbauverein eine Subvention von 30.000 Gulden zu genehmigen, aufgehoben, was zu scharfen Repliken Luegers und Weiskirchners im Niederösterreichischen Landtag führte.
Quellen
Literatur
- Neues Wiener Tagblatt, 16.04.1914
- Neue Freie Presse, 16.04.1914