Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Rübelt, Lothar
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Prof.
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
413
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
118892770
|
Wikidata
|
Q1870967
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
8. April 1901
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. August 1990
|
SterbeortSterbeort
|
Reifnitz, Kärnten
|
BerufBeruf
|
Fotograf, Sportjournalist, Bildberichterstatter
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Fotografie, 1945 bis heute
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 17.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Lothar Rübelt.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Lothar Rübelt
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Gründer und Mitinhaber der Agentur Photo Rübelt in Wien (1924 bis )
- Sportkorrespondent für die "Berliner Illustrirte Zeitung (1935 bis 1945)
- Wissenschaftlicher Fotofachmann im Reservelazarett IX in Wien (1942 bis 1945)
- Akkreditierter Pressefotograf bei den Olympischen Spielen (1948 bis 1960)
Lothar Rübelt, * 8. April 1901 Wien, † 14. August 1990 Reifnitz (Kärnten), Fotograf, Pionier der Kleinbildkamera.
Biographie
Mit seinen Bildern von den Olympischen Spielen in Berlin erregte Lothar Rübelt 1936 erstmals Aufsehen, weil er die Bewegung als gestalterisches Element in die Fotografie einführte. Für seine (vom Zuschauerraum aus geschossenen) Fotos während der Olympischen Spiele in Rom (1960) erhielt er vom Internationalen Olympischen Komitee eine Goldmedaille (offiziell war Fotografieren verboten gewesen).
Lothar Rübelt veröffentlichte zahlreiche seiner Fotos in Bildbänden ("Sport. Die wichtigste Nebensache der Welt", 1980; "Momente zur Fotografie", 1986). Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Fotos aus der Zeit der Ersten Republik ("Österreich zwischen den Kriegen", 1979). Seinen fotografischen Nachlass hinterließ er der Forschung.
Weblinks