Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Pregartbauer, Lois
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
23243
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
110932536
|
Wikidata
|
Q1868340
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. Mai 1899
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Misselsdorf, Gemeinde Gosdorf, Steiermark
|
SterbedatumSterbedatum
|
15. April 1971
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Maler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Pregartbauer Lois, * 22. Mai 1899 Misselsdorf, Gemeinde Gosdorf, Steiermark, † 15. April 1971 Wien, Maler.
Nach dem Kriegseinsatz (1916-1918) studierte Pregartbauer an der Technischen Hochschule Wien und an der Kunstgewerbeschule bei Oscar Strnad (1920/1921). Wurde (als Vertreter der "Neuen Sachlichkeit") 1931 Mitglied des Hagenbunds. Zu seinen Motiven gehören anfangs Bilder der Großstadtperipherie, ab 1934 konzentrierte er sich auf Landschaften; das großformatige Ölgemälde "Meine Frau" (1923) stellte er 1924 im Künstlerhaus aus. 1946 wurde er Mitglied der Secession, 1957-1960 deren Präsident.
Literatur
- Klaus Schröder: Neue Sachlichkeit - Österreich 1918 - 1938. Anlässlich der Ausstellung "Neue Sachlichkeit - Österreich 1918 bis 1938" im Kunstforum Bank Austria, Wien, 1. April bis 2. Juli 1995. Wien: Kunstforum Bank Austria 1995
- Lebendige Stadt. Almanach. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963. Band 10, 1963, S. 192 (falsches Datum der Präsidentschaft)