Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hahn, Lilly
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Hahn-Minor, Eleonore
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
367942
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1311341285
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1885
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
1978
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Kunsthandwerkerin, Mathematikerin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Wiener Werkstätte
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 27.12.2023 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Lilly Hahn, * 1885 Wien, † 1978 Wien, Kunsthandwerkerin, Mathematikerin.
Biografie
Lilly Hahn war die Tochter des Literaturwissenschaftlers Jakob Minor und seiner Gattin Margarethe Minior, geborene Pille, die eine überzeugte Frauenrechtlerin war..
1909 eine der ersten Frauen in Wien mit einem Doktorat der Mathematik heiratete sie im selben Jahr den Mathematiker und Philosophen Hans Hahn. Ihre Schwägerin wurde die Malerin Louise Fraenkel-Hahn, die auch die Präsidentin der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs war. Lilly Hahns einzige Tochter war die spätere Schauspielerin Nora Minor.
Im Jahre 1925 gründete sie ihre eigene Werkstätte – die "Bastwerkstätte Dr. Lilly Hahn" in der 17., Promenadengasse 57 und schuf für die Wiener Werkstätte Handtaschen gemeinsam mit Maria Likarz.
Literatur
- Christoph Thun-Hohenstein / Anne-Katrin Rossberg / Elisabeth Schmuttermeier [Hrsg.]: Die Frauen der Wiener Werkstätte. Basel: Birkhäuser 2020, S. 223
Weblinks