Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Blahetka, Leopoldine
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Blahetka, Marie Léopoldine
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
12742
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119060590
|
Wikidata
|
Q451836
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
16. November 1809
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Guntramsdorf, Niederösterreich
|
SterbedatumSterbedatum
|
17. Jänner 1885
|
SterbeortSterbeort
|
Boulogne sur Mer, Frankreich
|
BerufBeruf
|
Klaviervirtuosin, Komponistin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Leopoldine Blahetka, * 16. November 1809 Guntramsdorf, Niederösterreich, † 17. Jänner 1885, Klaviervirtuosin, Komponistin. Begann 1813 Musikunterricht zu nehmen, gab 1816 ihr erstes öffentliches Konzert und wurde selbst von Beethoven beachtet. 1825/1826 unternahm sie eine Konzertreise durch Deutschland, wo sie mit Robert Schumann zusammentraf, der sie als Komponistin mehr schätzte denn als Virtuosin. 1828 zog Paganini sie zu einem seiner Konzerte heran. Sie komponierte zunächst Klaviermusik; ihr Einakter „Die Räuber und der Sänger" wurde im Kärntnertortheater uraufgeführt; hier gab sie am 22. März 1830 eine Benefizvorstellung. Von weiteren Reisen dürfte sie nicht mehr nach Wien zurückgekehrt sein. Sie verbrachte ihr restliches Leben in Boulogne-sur-Mer, Frankreich
Literatur
- Clemens M. Gruber: Nicht nur Mozarts Rivalinnen. Leben und Schaffen der 22 österreichischen Opernkomponistinnen. Wien: Neff 1990
- Renate Wagner: Leopoldine Blahetka. In: Frauenblatt, 17.11.1990