Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Fichtel, Leopold von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
31450
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
131788825
|
Wikidata
|
Q1471118
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1770
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Hermannstadt, Siebenbürgen (Sibiu, Rumänien)
|
SterbedatumSterbedatum
|
18. März 1810
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Forschungsreisender
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Fichtel Leopold von, * 1770 Hermannstadt, Siebenbürgen (Sibiu, Rumänien), † 18. März 1810 Wien, Forschungsreisender.
Auf seinen Reisen in Europa und Ostindien sammelte er für das Hofnaturalien-Cabinett Muscheln, Schnecken und Insekten; außerdem erwarb er im Auftrag von Kaiser Franz II. (I.) in London 210 Gegenstände aus der Sammlung James Cook. Gemeinsam mit J. P. C. von Moll veröffentlichte er 1798 das Werk "Testacea microscopica".
Literatur
- Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
- F. Rögl: Leopold von Fichtel und J. P. C. von Moll und ihre wissenschaftliche Bedeutung. In: Annalen des Naturhistorischen Museums Wien. 1982