Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hoffmann, Leopold
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Hofmann, Leopold
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
25039
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
119484749
|
Wikidata
|
Q489454
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
14. August 1738
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
17. März 1793
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Komponist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Leopold Hoffmann (Hofmann), * 14. August 1738 Wien, † 17. März 1793 Wien, Komponist. Wirkte ab 1772 als Domkapellmeister zu St. Stephan; kompositorisch konzentrierte er sich auf klerikale Instrumentalmusik, die zu seinen Lebzeiten häufig gespielt wurde, jedoch kaum im Druck erschien. Im April 1791 wurde Mozart während einer Erkrankung Hoffmanns dessen unbezahlter Adjunkt.
Literatur
- Richard A. Prilisauer: Versuch einer Musiktopographie der Stadt Wien. Vervielfältigung (Wiener Stadt- und Landesarchiv). 1. Teil: Innere Stadt - Kärntner Viertel, Folge 13
- Gottfried Kraus [Hg.]: Musik in Österreich. Eine Chronik in Daten, Dokumenten, Essays und Bildern. Wien: Brandstätter 1989, S. 150