Leon Zelman

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Zelman, Leon
Abweichende Namensform
Titel Dr. phil.
Geschlecht männlich
PageID 38113
GND 119313839
Wikidata Q1818920
Geburtsdatum 12. Juni 1928
Geburtsort Szczekociny, Polen
Sterbedatum 11. Juli 2007
Sterbeort Wien
Beruf Publizist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum Juli 2007
Friedhof Neuer Israelitischer Friedhof
Grabstelle Gruppe 7, Reihe 11, Nummer 1
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Dr. Karl Renner-Preis (Verleihung: 1992)
  • Ehrenring der Stadt Wien (Verleihung: 2001)
  • Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen (Übernahme: 27. September 2005)
  • Goldener Rathausmann (Verleihung: 2005)
  • Goldenes Doktordiplom der Universität Wien (Übernahme: 5. Juli 2006)
  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: Februar 2007)

Leon Zelman, * 12. Juni 1928 Szczekociny, Polen, † 11. Juli 2007 Wien, Publizist.

1980 gründete Zelman, der Konzentrationslager des NS-Regimes überlebt und nach 1945 in Wien Zeitungswissenschaften studiert hatte (Dr. phil.), gemeinsam mit Bürgermeister Leopold Gratz und dem amtsführenden Stadtrat Heinz Nittel den Verein Jewish Welcome Service Vienna, der jüdischen Ex-Wienerinnen und -Wienern und ihren Nachkommen die Stadt nach dem im Holocaust mündenden Antisemitismus präsentiert. Präsident des Vereins ist der jeweilige Bürgermeister Wiens.

Die wesentlichsten Vereinsfinanziers sind die Stadt Wien und der Wiener Tourismusverband. Beruflich war Zelman Angestellter des Reisebüros Österreichisches Verkehrsbüro, damals des größten Reisebüros in Österreich; das Verkehrsbüro stellte die Arbeitszeit Zelmans und Räumlichkeiten für das Auskunftsbüro des Vereins bei, das sich lange Zeit am Stephansplatz direkt gegenüber dem Dom befand. Heute befindet sich das Vereinsbüro im Misrachihaus auf dem Judenplatz, wo sich als Dependance zum Jüdischen Museum das Museum Judenplatz befindet.

Das Jewish Welcome Service vergibt auf Anregung von Andreas Mailath-Pokorny seit 2013 jährlich den Leon-Zelman-Preis für Dialog und Verständnis.

Zelmans Geburtsjahr ist in beiden Ausgaben seines mit Armin Thurnher verfassten Buchs und in der englischen Übersetzung mit 1928 angeführt. Für die abweichende Angabe 1926 auf dem Grabstein[1] und auf der Informationstafel im Leon-Zelman-Park[2] besteht keine Quelle.

Siehe auch: Leon-Zelman-Park.

Werke

  • Ein Leben nach dem Überleben. Aufgezeichnet von Armin Thurnher. Wien: Kremayr & Scheriau 1995 (2. Auflage 2005)
  • After Survival. One Man's Mission in the Cause of Memory. Übersetzt von Meredith Schneeweiss. New York: Holmes & Meier 1998

Einzelnachweise

Weblinks