Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1955
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Redengasse
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Johann Michael Lassingleithner, Joseph Ignaz Lassingleithner
|
Bezirk
|
22
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
29286
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 7.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Lassingleithnergasse (22, Süßenbrunn), benannt nach dem "behaußten Chyrurgus" Johann Michael Lassingleithner (* 1738, † 2. November 1805 Süßenbrunn "an den Folgen der Operation des Blasenstains"), Gattin (1763) Anna Maria Pröbstl, Tochter des Joseph Pröbstl (Pröpstlgasse), oder nach dem "ausübenden Arzt" in Süßenbrunn (1790-1805) Joseph Ignaz Lassingleithner (* 17.März 1769 Süßenbrunn, † 27. Dezember 1805 Süßenbrunn); seit 1955 Redengasse.
Literatur
- P. Schilling: Barbiere, Bader und Medici im nördlichen Niederösterreich (1580-1750). In: Heimat im Weinland. Heimatkundliches Beiblatt zum Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach 1 (1995), S. 178 ff., 184