Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

János László Pyrker

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Ladislav Pyrker von Felsö-Eör)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Pyrker, János László
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Pyrker, Ladislaus von Felsö-Eör; Pyrker, Ladislav von Felsö-Eör
Titel Patriarch von Venedig
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  20721
GNDGemeindsame Normdatei 11874304X
Wikidata Q288869
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. November 1772
GeburtsortOrt der Geburt Nagy-Lángh
SterbedatumSterbedatum 2. Dezember 1847
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Dramatiker, Dichter, Bischof
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Lilienfeld
Grabstelle
  • 1., Sterngasse 3 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bischof von Zips (14.08.1818 bis 1921)
  • Erzbischof von Erlau (1827
  • Patriarch von Venedig (1821 bis 1827)

János László Pyrker, * 2. November 1772 Nagy-Lángh, Ungarn, † 2. Dezember 1847 Wien 1, Sterngasse 3, Dramatiker, Epiker, Legendendichter, Bischof.

Stilistisch liegen seine Werke zwischen Klassik und Romantik, inhaltlich sind sie als patriotisch-historisch einzustufen; Pyrker förderte den jungen Grillparzer. Pyrker studierte zunächst an der Akademie zu Fünfkirchen (Pécs), trat aber dann in das Zisterzienserstift Lilienfeld ein. 1796 wurde er zum Priester geweiht und wurde 1807 Pfarrer in Türnitz. Von 1812-1819 war er Abt des Stiftes Lilienfeld, empfing am 18. April 1819 die Bischofsweihe (Bischof von Zips, 1820-1826 Patriarch von Venedig, 1827-1847 Erzbischof von Eger, Primas von Dalmatien).

Pyrkergasse

Literatur

  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 293
  • Johann Ladislaus Pyrker: Mein Leben. 1772-1847. Hg. v. Aladar Paul Czigler. Wien: Österreichische Akad. d. Wiss. / Graz [u.a.]: Böhlau in Komm. 1966 (Fontes rerum Austriacarum, 1. Abteilung, Scriptores, 10) (Schriften der Doktor-Doktor-Franz-Josef-Mayer-Gunthof-Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung, 3)