Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Küche (Obdachlose)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges Topografisches Objekt
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1, 3, 4
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  43355
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Kanalisation, Kanal
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.03.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Die Karte wird geladen …

48° 11' 59.03" N, 16° 22' 31.13" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Als Küche wurde um 1900 ein Unterschlupf von Obdachlosen in der Wiener Kanalisation bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen etwa 3m² großen Raum, nahe des Schwarzenbergplatzes, der über einen Seitenschacht des Wienkanals und ein knapp ein Meter hohes Rohr erreichbar ist. Der Name nimmt Bezug auf die ursprüngliche Verwendung des Raumes als Küche für die Arbeiter während des Kanalbaus. Der Journalist Emil Kläger, der für seine Sozialreportagen in der Kanalisation lebende Obdachlose begleitete, beschrieb den Raum als vergleichsweise freundlich, da er in der kalten Kanalisation etwas Wärme bot.

Siehe auch: Zwingburg, Die fliegenden Brücken, Schmittn.

Literatur

  • Emil Kläger: Durch die Wiener Quartiere des Elends und Verbrechens. Ein Wanderbuch aus dem Jenseits. Wien: Mitschke 1908